Leitlinien zur ambulanten Rehabilitation
von Erkrankungen des Bewegungsapparates:
VII. Betriebswirtschaftliche Darstellung von Kostensatz und Mindestbelegung
für
eine Gewährleistung der geforderten Qualitätsstrukturen
Guidelines for
the outpatient orthopaedic rehabilitation
VII. Quality criterion to choose adequate clinic companies: obligatory
quality standards of the
staff
Busse M1 ,Thomas M2
Institut für Sportmedizin/Sportmedizinische Ambulanz und Rehabilitationszentrum
der Universität Leipzig1 (Direktor: Prof. Dr. med. M. W. Busse)
Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig2 (Direktor: Prof. Dr. med. G. von Salis-Soglio)
Zusammenfassung
Busse M, Thomas M. Leitlinien
zur ambulanten Rehabilitation von Erkrankungen des Bewegungsapparates:
VII. Betriebswirtschaftliche
Darstellung
von Kostensatz und Mindestbelegung für eine Gewährleistung
der geforderten Qualitätsstrukturen. Klinische Sportmedizin/
Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2002, 3(Dezember):
116-121.
Mit Veröffentlichung der „Rahmenempfehlungen zur ambulanten
Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen“ vom 20.10.2000
durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
endete mit gewisser Latenz die AOTR (ambulante orthopädisch
traumatologische Rehabilitation) der Krankenkassen. Die EAP (erweiterte
ambulante Physiotherapie), die ambulante Rehabilitationsform der
Berufsgenossenschaften, wird unverändert weitergeführt.
Eine Kostenanalyse zeigt, dass ein Reha-Zentrum, das exakt nach den
Vorgaben der BAR geführt werden soll, nicht einmal kostendeckend,
sondern nur mit erheblichem Defizit über 200.000€ jährlich
betrieben werden kann. Auch eine Lockerung der täglichen Patientenpräsenz
von 8 auf 5 Stunden und eine entsprechende Umsatzerhöhung führen
nicht zu einem kostendeckenden Betrieb. Die BAR-Vorgaben beruhen
nicht auf in Paralleluntersuchungen validierten und hinsichtlich
ihrer Effizienz bewiesenen Untersuchungen. Dies wird besonders dadurch
deutlich, dass die Berufsgenossenschaften mit weitaus größerer
Erfahrung in Akutbehandlung und Rehabilitation von orthopädisch-traumatologischen
Erkrankungen und Verletzungen ein praktisch in allen Details konträres
Modell zur ambulanten Rehabilitation seit vielen Jahren erfolgreich
durchführen. In diesem Modell ist die Therapie deutlich indikationsbezogen,
die Vorgaben erlauben hohe Effizienz bei gleichzeitig wirtschaftlich
rentabler Betriebsführung. Die BAR-Vorgaben machen grundsätzlich
eine zu den Rahmenvorgaben konforme Ambulanzführung unmöglich.
Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 5.7.2000 mit gesetzgebendem
Charakter wird damit unterlaufen. Unverändert werden Einrichtungen
nach Ermessen zugelassen, die dann die BAR-Vorgaben nur im Rahmen
des wirtschaftlich akzeptablen erfüllen können. Es ist
zudem dringend gerichtlich zu überprüfen, ob das o.g. Urteil
nicht auf die Rentenversicherungsträger anzuwenden ist. Mit
der AOTR wurde jedenfalls ein vielversprechender Weg der indikationsspezifischen
postoperativen Weiterbehandlung und Versorgung von Patienten mit
chronischen orthopädischen Erkrankungen verlassen.
Schlüsselwörter: Ambulante Rehabilitation, Sozialversicherung,
Sozialversicherungsträger Summary
Busse M, Thomas M. Guidelines for the outpatient orthopaedic rehabilitation:
VII.
Economical aspects of rates and least reservation for a guarantee
of the required high-quality structures. Klinische Sportmedizin/Clinical
Sports Medicine – Germany (KCS) 2002, 3(December): 116-121.
With publication of the recommendations
for the outpatient rehabilitation with muskuloskeletal diseases
of
the 20.10.2000 by the federal
study group for rehabilitation (BAR) the AOTR (outpatient orthopaedic
and
traumatological rehabilitation) of the health insurances ended
with certain latency. The EAP (expanded outpatient physiotherapy),
the
outpatient rehabilitation form of the trade cooperative accident
insurances, is continued unchanged. A cost analysis shows, that
an outpatient rehabilitation center that is supposed to be led exactly
according to the specifications of the BAR, is not even cost-covering,
but will produce a considerable deficit about 200.000€ annually.
Also a loosening of the daily patient presence of 8 to 5 hours
and a corresponding sales increase do not allow a cost-covering
management.
The BAR-handicaps are not based on results validated in parallel
investigations and proved with regard to their efficiency. This
becomes particularly clear regarding that the trade cooperative
accident
insurances with a by far greater experience in acute processing
and rehabilitation of orthopaedic-traumalogical diseases and injuries
carry out successfully a model for the outpatient rehabilitation
which is contrary to the BAR-model in nearly all relevant details.
In this model the therapy is clearly indication related, the preconditions
make a high efficiency possible together with an economically profitable
management. The BAR-handicaps make a realisation economically impossible.
The judgment of the Bundessozialgericht of the 5.7.2000 with legislative
character will be circumvent with that. It is to be checked furthermore
urgently by law court, whether this judgement is also in force
for
all Social Insurances.
Keywords: outpatient rehabilitation, social insurance, social assurances |