Klinische Sportmedizin
ISSN 1617-4658
  Clinical Sports Medicine - Germany
 
Ausgabe Juni 2014
 

Veränderung der T-Wellenflächen im Vektor-EKG unter Belastung

Alteration of the T-wave areas in vectorkardiography during exertion

 

Pökel C, Matthaei A, Fikenzer S, Falz R & Busse M

Institut für Sportmedizin/Sportmedizinische Ambulanz der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. M. Busse)

Zusammenfassung

Pökel C, Matthaei A, Fikenzer, Falz R, & Busse M. Veränderung der T-Wellenflächen im Vektor-EKG unter Belastung. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2014, 15 (1), 8-12

Einleitung: Die zur Leistungsdiagnose verwendeten Verfahren wie Laktatschwellenbestimmung und Spiroergometrie weisen trotz ihrer hohen Aussagekraft auch Nachteile auf. Mit der Betrachtung der Veränderung der T-Welle unter Belastung ergibt sich eine Methode, die mit dem EKG, ein routinemäßig durchgeführtes, kostengünstiges, Compliance unabhängiges und nichtinvasives Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit darstellt. Dazu wird die Methode näher vorgestellt und mit bereits existierenden Verfahren der Leistungsdiagnostik verglichen.
Material und Methode: Zum Vergleich der Methoden wurde mit 32 Probanden ein Doppelstufentest durchgeführt. Dabei wurden Parameter, die zur Feststellung der Leistungsfähigkeit dienen, erhoben. Dazu wurde die  Laktatsenke [1], sowie VT und  RCP [19, 21, 22] bestimmt und mit der Methode der niedrigsten T-Wellenfläche (T-Senke) im Vektor-EKG [5, 7] verglichen. Um die Reliabilität der T-Senke zu testen, wurde mit 13, randomisiert ausgewählten Probanden erneut ein Einstufentest durchgeführt.
Ergebnisse: Die T-Senke wird durchschnittlich bei einem Wert von 63,6% der Maximalleistung erreicht.. Die Methode der T-Senke hat gegenüber den bisher verwendeten Methoden eine zu große Streubreite. Die Reliabilität der T-Senke lässt sich als gut bewerten.
Fazit:
Die Methode muss verbessert werden um geringe Streubreiten zu erzeugen. Ein Leistungsdiagnostischer Nutzen kann aus dieser Version der Methode nicht gezogen werden.

Schlüsselwörter: Leistungsdiagnostik, Vektor-EKG, Erregungsrückbildung, T-Senke

Summary

Pökel C, Matthaei A, Fikenzer S, Falz R & Busse M. Alteration of the T-wave areas in vectorkardiography during exertion. Klinische Sport­medizin /Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2014, 15 (1), 8-12

Objective: Despite their significance, the methods used for performance diagnosis, such as lactate threshold determination and spiroergometry, also have disadvantages. Considering the alteration of the T-wave on exertion there is one method for the determination of the performance using an ECG that represents a routine process, which is less cost-intensive, compliance-independent and non-invasive. This method will be presented in detail and compared with already existing processes of performance diagnostics.
Material and methods:In order to compare these methods, a two-step test with 32 participants was administered. In this process, parameters were established for the determination of the performance. For this purpose, the lactate turnpoint [1], VT and RCP [19, 21, 22] were defined and compared to the method with the lowest T-wave area (T-turnpoint) in the VCG [5, 7]. 13 randomly chosen participants were used to test the reliability of the T-turnpoint by administering an additional one-step test.
Results: On the average, the T-turnpoint was achieved at 63.6 % of the maximum performance. In comparison to already established methods, the procedure of the T-turnpoint has an extensive scatter range, however, the reliability of the T-turnpoint can be evaluated as good.
Conclusion: The method needs to be improved to generate lower scatter ranges. This version of the method does not lead to any advantage for performance diagnostics.

Keywords: Performance diagnostics, VCG, repolarization, T-turnpoint