Klinische Sportmedizin
ISSN 1617-4658
  Clinical Sports Medicine - Germany
 
Ausgabe Dezember 2014
 

Vergleichende Betrachtung der Laktatsenke bei verschiedenen Vorbelastungstests

Comparison of the lactate turning point with different preload-activities

 

Bischoff C1, Strauchmeier J1, Hoppe S1 & Busse M1

1 Institut für Sportmedizin/Sportmedizinische Ambulanz der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. M. Busse)

Zusammenfassung

Bischoff C, Strauchmeier J, Hoppe S & Busse M. Vergleichende Betrachtung der Laktatsenke bei verschiedenen Vorbelastungstests. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2014, 15(2), 12-18

Einleitung: Zur Realisierung sportlicher Höchstleistungen bildet eine zielgerichtete und individuell angepasste Trainingssteuerung die entscheidende Grundlage. Dazu werden verschieden leistungs-diagnostische Testverfahren genutzt. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Überprüfung der Auswirkung unterschiedlicher Vorbelastungen auf die Ausbildung der Laktatsenke.
Material und Methode: Im Rahmen der Untersuchungs-reihe absolvierten 10 männliche Fußballspieler insgesamt drei Laktatsenkentests. Diese unterschieden sich hinsichtlich der Vorbelastung (Sprints, YoYo-Test, Laufband-Stufentest) zur Herausbildung der Laktat-anhäufung, aber nicht im anschließenden Stufentest.  Zwei dieser Tests erfolgten unter Feldbedingungen, der dritte unter Laborbedingungen. Anschließend wurde die ermittelte Geschwindigkeit an der Laktatsenke mit Dauerbelastungstests (über 8000m) überprüft. Zwischen den Untersuchungstagen lagen jeweils mindestens 48 h und maximal sieben Tage. Die Reihenfolge der Test war randomisiert. Zudem wurden die Probanden angehalten Bewegungs- und Ernährungsprotokolle zu schreiben, um etwaige Einflussfaktoren auszuschließen.
Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die sprintspezifische Vorbelastung die höchsten maximalen Blutlaktat-konzentrationen generierte, die sich auch hochsignifikant (p=0,003) von den anderen unterscheiden. Die ermittelten Laktatsenken unterschieden sich höchst-signifikant (p=0,000) voneinander. Eine Prüfung der Laktatsenken durch die anschließenden Dauertests zeigte eine kontinuierliche Unterschätzung der Ausdauer-leistungsfähigkeit. Die Abweichung der Laktat-senke, die mit Hilfe der Sprint-Vorbelastung ermittelt wurde, war nicht signifikant (p=0,196) und lag bei 0,43±0,21 km/h (5,52%). Die anderen beiden Laktatsenken unter-schieden sich höchstsignifikant (p=0,000) vom ermittelten maxLass in den Dauertests (YoYo-Test-Vorbelastung 1,54±0,05 km/h und DFB-Laborstufentest-Vorbelastung 1,79±0,28 km/h).
Fazit:
Um ein aussagekräftiges Ergebnis bei der Durch-führung eines Laktatsenkentests zu erzielen sind die methodische Voraussetzungen der Biokinetik theoretisch zu durchdenken und zu beachten. Andernfalls kommt es zur erheblichen Unterschätzung des tatsächlichen Leistungsvermögens der Athleten.

Schlüsselwörter: Laktatsenke, Laktatkinetik, Yo-Yo-Test, Ausdauerleistungsfähigkeit

Summary

Bischoff C, Strauchmeier J Hoppe S & Busse M. Comparison of the lactate turning point with different preload-activities. Klinische Sportmedizin/Clinical Sports Medicine – Germany (KCS) 2014, 15(2), 12-18

Objective: Focused and individual adapted training is the essential basis to achieve high performance in sports. To get information about the current capability e.g. the endurance efficiency trainers often use specific performance diagnostics methods. In this study, the effects of different preload activities on the lactate turn-point test were investigated.
Material and methods: After all ten male soccer players were included in the study. They all completed three lactate turning point tests. These tests differ between the preload activation (sprints, YoYo-intermittent-recovery test and DFB-Level-Test) to generate a maximal lactate concentration. Two tests (sprints, YoYo-intermittent-recovery test) were performed in field the other one (DFB-Level-Test) under controlled laboratory conditions. The order was randomized. To control the measured endurance efficiency with the lactate turning point tests all athletes performed a minimum of two extensive endurance tests over 8000m. To make no inadequate comparisons the athletes wrote nutrition and activity protocols, because nutrition and activity can influence the lactate capacity.
Results: The highest blood-lactate-concentration was generated as result of the sprint-preload. They were significantly different from the other two measured blood-lactat-concentrations after the YoYo-Test and the DFB-Level-Test. Also the following lactate-curves differ significantly. The comparison of the endurance efficiency measured with the lactate turning point tests and with the extensive endurance tests show a constantly underestimation. The endurance efficiency measured with the sprint-preload differ not significantly and was 0.43±0.21 km/h (5,52%). The endurance efficiency generated with the other two tests differ significantly. The difference measured with the YoYo-Test-preload was 1.54±0.05 km/h and with the DFB-Level-Test-preload was 1.79±0.28 km/h.
Conclusion: To achieve a reliable result by using a lactate turning point test you have to consider methodical requirements of the biokinetics. Otherwise the lactate turning point test underestimates the endurance efficiency of the athletes significantly.

Keywords: lactate turning point test, lactate kinetic, lactate minimum, YoYo-Test, endurance efficiency